Managed DNS Provider
Wenn du für eine vielzahl von Domains verantwortlich bist und hier die Records immer aktuell halten musst, dann ist ein Managed DNS Provider eine gute Wahl. Damit lassen sich DNS-Einträge zentral verwalten und automatisieren, was den Verwaltungsaufwand reduziert und die Zuverlässigkeit erhöht. Auch die Sicherheit der DNS-Infrastruktur wird durch moderne Sicherheitsmaßnahmen wie DDoS-Schutz und DNSSEC erhöht.
Ein weiterer Vorteil eines Managed DNS Providers ist die größere Unabhängigkeit von Webhosting-Diensten, da die DNS-Verwaltung losgelöst von der Hosting-Plattform erfolgt. So kannst du problemlos den Hosting-Anbieter wechseln, ohne dass dies Auswirkungen auf deine DNS-Konfiguration hat.
Die wichtigsten Vorteile
Anycast DNS
SaaS DNS Provider betreiben häufig Server in zahlreichen Regionen weltweit, was die Zugriffszeiten verkürzt und die Ausfallsicherheit erhöht.
Einfache Verwaltung
Die Verwaltung und Konfiguration von DNS-Einträgen ist über benutzerfreundliche Weboberflächen oder APIs möglich, was den Verwaltungsaufwand reduziert.
Verbesserte Sicherheit
SaaS DNS Anbieter investieren in moderne Sicherheitsmaßnahmen wie DDoS-Schutz, DNSSEC und andere Sicherheitsprotokolle, um die DNS-Infrastruktur vor Angriffen zu schützen.
Managed DNS Provider Übersicht
Ein Managed DNS Provider (auch DNS Hosting Anbieter genannt) übernimmt die professionelle Verwaltung deines Domain Name Systems (DNS). Anstatt eigene Nameserver zu betreiben, kannst du auf die Infrastruktur spezialisierter Anbieter zurückgreifen, die für Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit sorgen. Besonders bei stark frequentierten Webseiten, internationalen Projekten oder geschäftskritischen Anwendungen ist ein leistungsstarker DNS Provider entscheidend.
Name | Api available | DNSSEC available | Anycast available | Company location |
---|---|---|---|---|
ClouDNS | Ja | Ja | Ja | |
Autodns (InterNetX GmbH) | Ja | Ja | Nein | |
deSEC | Ja | Ja | Ja | |
Hetzner | Ja | Nein | Nein | |
RcodeZero DNS | Ja | Ja | Ja | |
EuroDNS | Ja | Ja | Ja | |
Gcore | Ja | Ja | Ja | |
Scaleway | Ja | Ja | Nein | |
bunny.net | Ja | Ja | Ja | |
Rage 4 | Ja | Ja | Ja | |
Cloudflare | Ja | Ja | Ja | |
UltraDNS (vercara/DigiCert) | Ja | Ja | Nein | |
Microsoft Azure DNS | Ja | Ja | Ja | |
Amazon Route 53 | Ja | Ja | Ja | |
DNSMadeEasy by DigiCert | Ja | Ja | Ja | |
IBM NS1 Connect | Ja | Ja | Ja | |
DNSimple | Ja | Ja | Nein |
Mehr über die Performance der Provider kannst du auf dieser Seite herausfinden: dnsperf.com
Self-Hosting-Alternativen
Neben kommerziellen Managed DNS Providern gibt es auch die Möglichkeit, die DNS-Verwaltung selbst zu übernehmen - etwa mit Open-Source-Lösungen wie PowerDNS oder DNSCore. Diese bieten eine hohe Flexibilität und volle Kontrolle über die eigene DNS-Infrastruktur.